
Gemeinsam sind wir stärker:
Abfall behandeln
Dem Bundesabfallwirtschaftsgesetz 2002 liegt folgende Hierarchie zu Grunde (§1 Abs. 2)
- Abfallvermeidung
- Vorbereitung zur Wiederverwendung
- Recycling
- Sonstige Verwertung, zB energetische Verwertung
- Beseitigung
Bei Anwendung der Hierarchie gilt Folgendes:
"Es sind die ökologische Zweckmäßigkeit und technische Möglichkeit zu berücksichtigen sowie, dass die dabei entstehenden Mehrkosten im Vergleich zu anderen Verfahren der Abfallbehandlung nicht unverhältnismäßig sind und ein Markt für die gewonnenen Stoffe oder die gewonnene Energie vorhanden ist oder geschaffen werden kann." (Bundesabfallwirtschaftsgesetzt 2002, Abs. 2a lit. 1)
"Nicht verwertbare Abfälle sind je nach ihrer Beschaffenheit durch biologische, thermische, chemische oder physikalische Verfahren zu behandeln. Feste Rückstände sind reaktionsarm ordnungsgemäß abzulagern." (Bundesabfallwirtschaftsgesetz 2002, Abs. 2a lit. 3)
Wurde in den 1980er Jahren der Abfall fast ausschließlich in Deponien gelagert, so ist es heute Tatsache, dass Wertstoffe in verschiedensten Recyclingprozessen wiederverwendet werden. Auf Grund der Globalisierung wird zunehmend der ethische Aspekt des Abbaus von Rohstoffen ersichtlich. Die Nachhaltigkeit in Bezug auf unsere Ressourcen ist durch den Raubbau an den Rohstoffen nicht gegeben. Durch die klimarelevante Erzeugung von Produkten gewinnt die Wiederverwertung wirtschaftlich an Bedeutung.
Themen
Problemstoffe
Kunststoffverpackungen
(Leichtfraktion)
Nichtverpackungsmetalle
Elektroaltgeräte
Einsatz im Unterricht
Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten vor, wie Sie mit den Kindern das Thema der Abfalltrennung, -vermeidung und -entsorgung aufarbeiten können.
Inputs für den Unterricht
Die Ökolog-Box
Die Ökolog-Box enthält Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Lebensraum, Klima, Gesundheit, Konsum und Kreativität. In allen Bereichen finden Sie Sachinformationen und didaktische Materialien mit Arbeitsblättern. Die Unterlagen sind zwar für 6 bis 10-jährige konzipiert worden, lassen sich aber vielfach auch noch in der Unterstufe und manche vielleicht mit leichten Adaptierung in der Oberstufe nutzen. Die praxisnahe Aufbereitung ist natürlich auch für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit gut einsetzbar.
Abfälle als Rohstoffquelle
- Musikinstrumenten: Rasseln und Trommeln aus Dosen
- Schmuck und Anhängern aus Kunststoff
- Kunstwerken
- Gebrauchsgegenständen: Topfuntersätze aus Flaschenkorken
Recyclingprodukten auf der Spur
Die SchülerInnen, werden angehalten, im Rahmen des Beobachtungszeitraums, z.B. einer Woche, in allen Lebenslagen auf Recyclingprodukte zu achten. Diese sind in einer eigenen Liste zu erfassen bzw. womöglich zu sammeln und in den Unterricht am Ende der Aktionswoche mitzubringen. Eine gemeinsame Diskussion über die Tatsache, ob wirklich Recyclingprodukte vorliegen und welche Altmaterialien zum Einsatz gekommen sind, um Recyclingprodukte herzustellen, schließt die Aktionswoche ab.
Abfall-Worträtsel
Exkursion/Einladung von Fachkräften
Ihr regional zuständiger Abfallverband unterstützt Sie gerne bei der Organisation von Exkursionen oder Lehrausgängen zu abfallwirtschaftlichen Einrichtungen Ihrer Region. Viele Abfallverbände bieten auch die Durchführung von Schulstunden an. Für alle näheren Details dazu wenden Sie sich bitte an Ihren Abfallverband.